
World Organizing Day & Pro Bono 2025
Am 20. Mai ist Internationaler Tag des Ordnungschaffens: Der World Organizing Day!
Dieser Tag wurde von der International Federation of Professional Organizing Associations (IFPOA) ins Leben gerufen, um die Arbeit der Expert:innen für Ordnung und Produktivität zu würdigen und ihnen Sichtbarkeit zu geben.
Es geht darum, das Bewusstsein für die positiven Effekte von guter Organisation zu schärfen und die Arbeit von Ordnungsexpert:innen ins Spotlight zu rücken, die andere im Alltag und Beruf unterstützen.
Zudem ehrt der Tag die Bemühungen jedes Einzelnen und jeder Organisation, die Schritte in Richtung mehr Ordnung und Effizienz unternehmen.
Lasst uns den Welttag der Ordnung am 20. Mai gemeinsam feiern und nutzen, um aufzuklären, zu informieren und Gutes tun!
Anmeldung
15. März bis 20. Mai
Melde dich an, um: 1. Die Zahlen zu deinem Projekt einzureichen und 2. Alle Unterlagen zu den Best Practises zu erhalten.
Dein Projekt
direkt ab Anmeldung
Soviel vorab: Du gestaltest dein ProBono Projekt. Der Umsetzung sind keine Grenzen gesetzt. Ob Verlosung oder Auswahl, Privatperson oder Institution. Du gibst, was und wie es zu dir passt.
Kommunikation
direkt ab Anmeldung
Tu Gutes und sprich darüber. Jeder Kontaktpunkt zählt. Jede Art von sichtbarkeit trägtzum gesamten Projekterfolg bei. Wir teilen mit dir alles aus 4 Jahren ProBono.
Umsetzung
ab 2. Juni
Dein ProBono Projekt wird umgestezt. Du gibst deine Expertise für ein ordentlicheres Umfeld.
FAQ World Organizing Day & ProBono
Der World Organizing Day wurde von der IFPOA (International Federation of Professional Organizing Associations) 2022 ins Leben gerufen und findet jährlich am 20. May statt. Mehr Informationen findest du hier: World Organizing Day | IFPOA
Wir, die Business-Plattform OrgART, wollen Ordnungexpert:innen zu einem selbstverständlichen Teil der Gesellschaft zu machen. Dafür braucht es Aufklärung. Die entsteht durch Aufmerksamkeit. Und für die braucht es Reichweite. Der internationale Tag der Ordnung am 20. Mai ist das reichweitenstarke Ereignis.
Unser Motto lautet #bettertogether. Ein paar Ordnungsexpert:innen haben ähnliche Projekte bereits vor 2022 erfolgreich alleine durchgeführt. Mit einer zentralen Organisation wird der Aufwand für jede:n Einzelne:n wesentlich kleiner.
Durch die gemeinsame geaballte Kommunikation rund um den 20. Mai ist die Aufmerksamkeit und Reichweite groß. Das ist gut für die Branche. Das ist gut für alle.
Schritt 1: Anmeldung
Gutes tun und Aufmerksamkeit für unseren Beruf schaffen – wie kann man da nicht dabei sein wollen?
Das ist ein Tag für alle Ordnungsexpert:innen und die gesamte Branche und dich. Ganz nach unserem Motto #bettertogether Wir organisieren das Ganze hier, aber du musst kein Mitglied in der Ordnungswelt sein, um mitzumachen.
Alle Ordnungsexpert:innen sind herzlich willkommen, mitzumachen.
Du bist Ordnungsexpert:in? Dann bist du eingeladen, am Projekt teilzunehmen.
Anfänger:innen und Profis; Influencer:innen, Blogger:innen, Ordnungscoaches mit Zertifizierung und ohne… Alle Ordnungsexpert:innen sind herzlich willkommen, mitzumachen.
Zahlen bitte!
Nach deiner Anmeldung erhältst du eine Mail mit der Bitte, die Zahlen (Anzahl der Stunden und Gegenwert) zu deiner Teilnahme einzureichen.
Die Zahlen sind wichtig für die Kommunikation an Presse, Radio und TV.
Best Practises
Alle Tipps, Best Practises und jede Menge Ideen aus den vergangenen 4 Jahren inkl Vorlagen erhältst du ebenfalls automatisch per Mail.
Die Anmeldung für 2025 öffnet im März.
FAQ Teilnahme & Anmeldung
Jede:r der als Ordnungsexpert:in aktiv ist. Du musst kein Mitglied der Ordnungswelt sein.
Ja, das kannst du.
Bedenke die rechtlichen Aspekte, vor allem deinen Versicherungsschutz.
Klar kannst du das. Jeder Beitrag zählt.
Das kannst du frei entscheiden. 2024 wurden durchschnittlich 5,3 Stunden gespendet.
Für die Pressearbeit benötigen wir diese Zahlen. „Über 100 Ordnungsexpert:innen setzen Zeichen: 600 Stunden Einsatz für bedürftige Haushalte im Wert von mehr als 47.000 €“, das schafft Relevanz!
Je früher du dich entschiedest, dabei zu sein und deine Zahlen einreichst, desto schneller wächst diese Zahl.
In vergangenen Jahren haben wir Anmeldefristen gesetzt, um an einem Stichtag die finalen Zahlen kommunizieren zu können. Das ist 2025 anders.
Auf der offiziellen Projektseite https://ordnungswelt.com/pro-bono-projekt/ sind immer die aktuellen Zahlen mit dem Stand /Datum zu finden.
Nutze diese Zahlen mit dem aktuellen Stand / Datum in deiner Kommunikation. Sende den Link an Reichweitenpartner, um nicht immer wieder aktualisierte Zahlen nachliefern zu müssen.
Dein Projekt, deine Regeln ;) Niemand wird erwarten, dass du die Materialausstattung übernimmst. Über die Formulierung „spende ich meine Stunden…“ sollte das klar werden.
Geh direkt auf Produktanbieter zu (z.B. in den Ordnungsweltgruppen bei Rössler, Mawa und Co.) und stell ihnen dein Projekt vor. Regional könntest du auch auf den Handel zugehen und fragen, ob sie dein Projekt mit einer Sachspende oder einem Gutschein unterstützen.
Schritt 2: Dein Pro Bono 2025 Projekt
Gib deine Expertise und tu’ Gutes.
Viele Menschen sind durch besondere Lebensumstände belastet. Dazu kommt, dass alles im täglichen Leben immer teurer wird. Da kann die häusliche Ordnung durchaus auf der Strecke bleiben.
Dabei ist Ordnung besonders in schwierigen Lebensphasen wichtig, um den Überblick zu behalten.
Es gibt professionelle Hilfe, die aber nicht für jede:n zugänglich ist. Deshalb hat OrgART (Die Businessplattform und Community für Ordnungsexpert:innen, eine Marke der Ordnungswelt) alle Ordnungsexpert:innen dazu aufgerufen, sich zusammenzuschließen und Ordnungszeit zu spenden.
“In uns ist eine Herzensangelegenheit herangereift – wir möchten unser Know-how in die Gesellschaft bringen und einen gesellschaftlichen Wandel herbeiführen. Dazu gehört es zu helfen: auch jenen, die uns normalerweise nicht anrufen würden, weil das persönliche Budget leider nicht reicht.”
– unsere Expert:innen
FAQ Dein Pro Bono Projekt
Nein. Beim Pro Bono Projekt im Rahmen des World Organizing Days geht es darum, Gutes zu tun.
Die Verlosung deiner Stunden ist eine Möglichkeit.
Du kannst auch jemanden auswählen, der dich mal kontaktiert hat, sich deine Expertise aber nicht leisten kann.
Oder eine Institution, die dir im Herzen liegt und die Unterstützung in Sachen Ordnung gebrauchen kann.
Ob mit Bewerbung oder ohne, ob per Zufallsprinzip oder deine eigene Wahl: Du gestaltest dein Pro Bono Projekt. Kommuniziere die „Spielregeln“ von Anfang an, so bleibst du fair und transparent.
Falls du nicht selbst jemanden oder eine Institution auswählst, sondern deine Stunden in einer Verlosung verschenken möchtest:
Du erhältst einen Beispieltext in unserem Vorlagenpaket, das dir am per E-Mail zugesendet wird, wenn du dich angemeldet hast.
Du machst die Regeln (Bewerbungsfrist, Verfall des Gewinns, etc.), wichtig ist, dass du sie kommunizierst.
Nein, mach das keinesfalls ohne explizite Zustimmung. Anonym kannst du natürlich veröffentlichen, dass du jetzt ein:n glückliche:n Gewinner:in (im Fall einer Verlosung) oder eine:n Kund:in ausgewählt hast, den/die u im Rahmen deines Pro Bono Projekts unterstützt.
Die Umsetzung kann ab dem 20. Mai beginnen, wenn du jemanden auswählst.
Wenn du schon jemanden unentgeltlich betreust, berichte darüber. Falls du dich für eine Verlosung entschiedest, direkt nach der Bewerbungsphase. Oder eben einfach dann, wenn es für dich und deine:n Kund:in / Gewinner:in passt.
Je mehr OEs zur etwa selben Zeit kommunizieren, desto größer die Aufmerksamkeit, das ist der Hintergrund eines gemeinsamen Zeitplans.
Hast noch Fragen, die hier nicht beantwortet wurden?
Schick sie gerne an uns: info@ordnungswelt.com
Schritt 3: Kommunikation
Tu’ Gutes und sprich darüber
Damit Interessierte dann auch vom Projekt erfahren, braucht das Pro Bono Projekt öffentliche Aufmerksamkeit. Jede Art von Sichtbarkeit zählt. Mach, was für dich funktioniert.
Du kannst direkt mit der Kommunikation starten, nachdem du dich angemeldet hast. Alle Vorlagen hast du dann per Mail erhalten.
bis 20. Mai
Leg direkt los, für alles außerhalb deiner Hand
Longterm-Content wie Zeitungsartikel, Youtubevideos, Podcasts, etc. brauchen immer etwas Vorlauf. Und Hartnäckigkeit ;) fang also am besten gleich damit an:
Kontaktiere Presse, BlogerInnen, Podcasthosts, YoutuberInnen, soziale Einrichtungen, den Bürgermeister deiner Gemeinde, die Vorsitzende des Landfrauenverbands, … you name it.
Erzähl allen von deinem ProBono Projekt.
am 20. Mai
Der World Organizing Day!!!
Platziere und terminiere alle Aktivitäten die du steuern kannst auf den 20. Mai. Hier soll es laut werden.
Gemeinsam feiern wir den World Organizing Day!
Tipps zur Pressearbeit, Ideen für thematische Aufhänger, Inspiration für Kooperationen und Aktionen – all das erhältst du nach der Anmeldung per Mail.
FAQ Kommunikation I Öffentlichkeitsarbeit | Social Media
Du erhältst für jeden Schritt Ideen (mögliche Reichweitenpartner, Kooperationen, regionale Ansprechpartner), Grafikvorlagen und Textvorlagen (Pressemitteilung inkl. Anschreiben, Beispieltext für eine Verlosung, u.v.w.)
#Klartext : Einfacher wirds’s nicht mehr.
Hinter den Kulissen kannst du den Zeitplan frei anpassen. Ziel ist, am 20. Mai (+/- 2 Tage) für gemeinsame Aufmerksamkeit zu sorgen. Die öffentliche Kommunikation (auf deinen Kanälen sowie mit Reichweitenpartnern) sollte idealerweise am 20. Mai geschehen.
Wenn du dich für den Aufruf zur Bewerbung als den Big News entschiedest, dann veröffentlichst du ihn am 20. Mai.
Wenn du am 20. Mai eine/n Gewinner:in deines ProBono Projekts präsentieren möchtest, rufst du vorher – im Hintergrund – zur Teilnahme auf.
Hier schonmal ein paar Ideen für weitere Reichweitenpartner. Stell ihnen das Projekt vor und frage, ob du Gast in ihrem Format sein darfst. Dein Pro Bono Projekt kann ein Inhalt sein, nutze den World Organizing Day auch, um über dein Tun als OE zu informieren.
- Radiosender (denen schickst du auch einfach die Pressemitteilung)
- regionale Social Media Plattformen wie nebenan.de
- Influencer und Contentcreator, KollegInnen (Instagram, TikTok, Youtube, Podcsts), die branchenverwandt sind oder die gleiche Zielgruppe wie du haben.
Alle Best Practises aus den letzten 4 Jahren erhältst du per Mail nach deiner Anmeldung.
Nutze deine bestehenden Kanäle, z.B.:
- Informiere deine Abonnenten über deinen Newsletter, Instabeiträge und/oder -storys, -reels & -lives.
- Schreib einen Blogartikel (denke daran, dass es etwas Zeit braucht, bis er rankt, also lieber 2 Wochen vor dem 20. Mai schreiben)
- Regionale Gruppen und Vereine in denen du aktiv bist.
- Das Schwarze Brett deiner Gemeindem, den Vorstand des KiGas
- falls du verlost: Lege eine Landingpage an, um über dein ProBono Projekt zu berichten. Optional mit einem Pop-up-Fenster, das auf die Verlosung hinweist.
–
Marketing (KundInnen auf dein Angebot aufmerksam machen und überzeugen) ist dein größter Painpoint? Das Programm „Kundenmagent“ beim CfPO begleitet dich da durch: Zugeschnitten auf das Ordnungsbuisiness. https://ordnungswelt.com/step/kundenmagnet/
Nein. Du entschiedest, wie du Reichweite für dein Pro Bono Projekt generierst und mit wem du zusammenarbeiten möchtest. Wir liefern dir die Ideen und unsere Best Practises.
Grundsätzlich möchte jeder Zeitungsverlag Geld verdienen und versucht, Werbeanzeigen zu verkaufen.
Um eine kostenlose Berichterstattung zu bekommen, braucht es eine interessante Pressemitteilung und den klaren Mehrwert, der sich für die Leser ergibt. (Wer ist die Zielgruppe der Zeitung, nicht wer ist die Zielgruppe von dir ;) )
Zeitpunkt, Kontakt und etwas Glück :)
Achte darauf, dass der Inhalt er E-Mail nicht zu groß wird. Hochauflösende Bilder also lieber über einen Link zur Verfügung stellen.
Ruf etwa 4 Tage nachdem du die Pressemitteilung rausgeschickt hast bei der Person der Regionalressorts an und fasse nach.
Weitere wichtige Infos zur Pressearbeit erhältst du in den Vorlagen, die du nach der Anmeldung zugesendet bekommst.
Das Programm „Kundenmagent“ beim CfPO bietet dir genau das – zugeschnitten auf das Ordnungsbuisiness. Schau doch mal vorbei: https://ordnungswelt.com/step/kundenmagnet/
Bitte folgende nutzen: #worldorganizingday #Ordnungfüralle #bettertogether
#probono2025 funktioniert nur gut in Kombination mit einem weiteren Hinweis auf Ordnung, z.B. dem Hashtag #Ordnungfüralle
Bitte in keinem Fall nutzen: #WOD (andere Bedeutung) und #organizetheworld (geschützt durch Marie Kondo). Details dazu sind uns nicht bekannt, aber wir wurden von der NAPO gebeten diesen Hashtag nicht zu nutzen.
Füge deinem Verlosungspost unbedingt den Ort hinzu und einen CTA. Wie kann man sich bewerben? Was muss man tun?
Klar! Wir wollen dieses Projekt so groß wie möglich machen. Erwähne / verlinke @ordnungswelt in deinen Beiträgen und wir teilen das gerne. @ordnungswelt ist der kanal der an EndkundInnen gerichtet ist.
Erwähne / verlinke @orgart nur dann, wenn der Inhalt für die Ordnungscommunity relevant ist.
Wende dich für Colabposts &-storys bitte vorab an uns.
Klar! Nutz deinen Blog oder deinen Newsletter, das Gemeindeblatt, Organisationen (Kindergärten, Schulen, Gemeinde)oder Vereine in denen du tätig bist für mehr Reichweite für dein Pro Bono Projekt.
Die Koordination der Beiträge für das Video erfolgt in der Ordnungsweltgruppe „Alle Mitglieder“.
Du befindest dich hier gerade auf der Projekt-Orga-Seite auf OrgART, dem Netzwerk für deutschsprachige Ordnungsexpert:innen.
Die Endkundenplattform ist die Ordnungswelt. Dort findest du und dort finden PressevertreterInnen alle Offiziellen Projektinformationen, inkl. dem aktuellen Stand zu den teilnehmenden OrdnunsgexpertInnen 2025 auf https://ordnungswelt.com/pro-bono-projekt/
Wenn du dich angemeldet hast und deine Zahlen eingereicht hast, wurden sie zum Projekt addiert und auf der Seite angezeigt.
Auf der Projektseite können wir aus Aufwandgründen nur teilnehmende Ordnungsexpert:innen ausspielen, die eine Ordnungswelt Mitgliedschaft haben.
Du kannst aber jederzeit eine Mitgliedschaft abschließen und direkt dabei sein. Wir freuen uns auf dich!
Hast noch Fragen, die hier nicht beantwortet wurden?
Schick sie gerne an uns: info@ordnungswelt.com
Schritt 4: Die Umsetzung
Deine Expertise kommt an. Dort wo sie gebraucht wird.
Solltest du dich für eine Verlosung entscheiden, so ist das unser empfohlener Zeitplan. Der Hintergrund: Werden Bewerbungsphase und Auslosung ebenfalls rund um den gleichen Zeitpunkt von mehreren Ordnungsexpert:innen kommuniziert schafft das mehr Aufmerksamkeit.
20. Mai – 31. Mai
Bewerbungsphase
In dieser Zeit können sich Menschen auf dein Pro Bono Projekt bewerben. Nutze diese Zeit, um immer wieder von deinem Pro Bono Projekt zu sprechen.
am 1. Juni
Auslosung
Gewinner:inbekanntgabe: Anonym oder wenn dein:e Gewinner:n ausdrücklich zugestimmt hat.
ab 2. Juni
Umsetzung
Umsetzung deine ProBono Projekts mit der:m Gewinner:in / der Person / Institution die du ausgewählt hast.
Noch nicht angemeldet?
FAQ Umsetzung
Nein. Beim Pro Bono Projekt im Rahmen des Worl Organizing Days geht es darum, Gutes zu tun.
Die Verlosung deiner Stunden ist eine Möglichkeit.
Du kannst auch jemanden auswählen, der dich mal kontaktiert hat, sich deine Expertise aber nicht leisten kann.
Oder eine Institution, die dir im Herzen liegt und die Unterstützung in Sachen Ordnung gebrauchen kann.
Ob mit Bewerbung oder ohne, ob per Zufallsprinzip oder deine eigene Wahl: Du gestaltest dein Pro Bono Projekt. Kommuniziere die “Spielregeln” von Anfang an, so bleibst du fair und transparent.
Nach eigenem Ermessen. Du gestaltest dein Pro Bono Projekt wie du möchtest und richtest dein Zeitgeschenk an wen du möchtest. Das können Privatpersonen, Firmen aber auch Einrichtungen, Vereine oder Organisationen sein. Wichtig: Kommuniziere von Anfang an, an wen sich deine Spende richtet und wer sich (falls du deine Zeit verlosen möchtest) bewerben kann.
Ja, das ProBono Projekt hat Fans. In den vergangene Jahren ist das bereits vorgekommen: Interessenten bewerben sich auf die ProBono Projekte von mehreren KollegInnen.
Kommuniziere von Anfang an, an wen sich dein ProBono Projekt richtet und wie du Bedürftigkeit definierst. Wenn der Interessent am Ende von zwei OEs ausgewählt wird, hat er einfach Glück gehabt und es war beides mal ein Match.
Bitte denk im Austausch mit KollegInnen an die Diskretion.
Aufgrund von Datenschutz, der Diskretion und weil wir den Adminaufwand nicht leisten können, findet von Seiten des OrgART-Projektteams kein Abgleich der Bewerbungen statt.
Nein, mach das keinesfalls ohne explizite Zustimmung. Anonym kannst du natürlich veröffentlichen, dass du jetzt ein:n glückliche:n Gewinner:in (im Fall einer Verlosung) oder eine:n Kund:in ausgewählt hast, den/die u im Rahmen deines Pro Bono Projekts unterstützt.
Ein:e Bewerber:in wohn außerhalb deines Einzugsgebiets, die Anfrage ist außerhalb deiner Expertise oder du hast schon eine:n Gewinner:in ausgelost? Dann kannst du auf die offizielle Projektseite verweisen oder in der OrgART Whatsappgruppe fragen, ob ein:e Kolleg:in noch ein Match für ihre/seine Verlosung sucht.
Das ist wirklich schade. Falls du in einer der regionalen Whatsappgruppen der Ordnungscommunity aktiv bist, kannst du dort teilnehmende Kolleg:innen kontaktieren. Möglicherweise haben sie mehrere Bewerbungen erhalten und können dir eine ihrer Bewerber:innen vermitteln.
Hier geht’s zur Whatsapp-Community und den Regionalgruppen https://chat.whatsapp.com/B7q4SRUpVUQ6eTTsLvWaib
Wir würden uns freuen, wenn du Teil der Bewegung und Community wirst!
Die Umsetzung kann ab dem 20. Mai beginnen, wenn du jemanden auswählst.
Wenn du schon jemanden unentgeltlich betreust, berichte darüber.
Falls du dich für eine Verlosung entschiedest, direkt nach der Bewerbungsphase.
Oder eben einfach dann, wenn es für dich und deine:n Kund:in / Gewinner:in passt.
Hast noch Fragen, die hier nicht beantwortet wurden?
Schick sie gerne an uns: info@ordnungswelt.com
Das haben wir 2024 erreicht
113 Ordnungsexpert:innen haben sich zusammengefunden, um zum dritten Mal ihre Ordnungspower an Menschen zu verschenken, die Unterstützung und Entlastung im Haushalt verdient haben. Dabei kamen 603,5 Stunden im Wert von 47.187,00 € bei der Aktion zusammen.
Das war das Presseecho:
Das sagen teilnehmende OEs:

Bei diesem Projekt geht es um mehr als “nur einen Medienbeitrag”. Es geht um das Zeigen gemeinsamer Stärke und Präsenz!
Rückblick 2023
Mehr als 65 Ordnungsexpert:innen haben sich zusammengefunden, um zum zweiten Mal ihre Ordnungspower an Menschen zu verschenken, die Unterstützung und Entlastung im Haushalt verdient haben. Mehr als 360 Stunden im Wert von mehr als 21.000 € kamen 2023 bei der Aktion zusammen.
Das sagen Teilnehmerinnen aus 2023:



